Aktuell kann man sich wieder für Studienassistenzstellen an der Uni Salzburg bewerben, auch am Fachbereich Germanistik sind für das Wintersemester 2016/17 einige zur Ausschreibung gelangt. Bis Freitag, 10. Juni ist es nun für alle BA-, Lehramts- und MA-Studierenden möglich, ein diesbezügliches Schreiben an den Fachbereichsleiter zu richten. Das ist für alle empfehlenswert, die gern einen Einblick in Forschung und Lehre in ihrem Studienfach erhalten würden und sich vorstellen können, neben dem Studium auch noch an der Uni zu arbeiten. Die Bewerbung an sich verursacht im Grunde keinen großen Aufwand – hier die wichtigsten Bestandteile:
- In einem Motivationsschreiben solltest du kurz zum Ausdruck bringen, warum du dich für die Stelle bewirbst, was deine besonderen Interessensgebiete sind und gegebenenfalls auch, in welchem Teilfach du am ehesten „hinter den Kulissen“ mitwirken möchtest.
- Natürlich darf der Lebenslauf nicht fehlen, in dem du auch mit der Angabe von Zusatzkompetenzen punkten kannst. Beispielsweise trifft es sich gut, wenn gerade eine Publikation für den Druck vorbereitet werden soll und sich eine fachlich interessierte Person bewirbt, die auch in diesem Bereich fundierte Kenntnisse besitzt.
- Zusätzlich wird ein Studienerfolgsnachweis verlangt, der Aufschluss über deine bisher belegten Kurse und Noten gibt. Bei Studienwechsel etc. ist es sinnvoll, auf PLUSonline den Nachweis mit Anerkennungen auszudrucken, sodass wirklich alle Lehrveranstaltungen aufscheinen.
An der Germanistik werden Studienassistenzstellen jeweils für 10h pro Woche vergeben. Die genaue Koordination der Personen und einzelnen Tätigkeitsbereiche obliegt schlussendlich dem Fachbereich – es kann also nicht gewährleistet werden, dass jemand, der sich besonders für Linguistik begeistert, auch tatsächlich in diesem Teilfach zum Einsatz kommt. Man sollte daher unter Umständen auch Flexibilität beweisen können. Abzugeben sind die Bewerbungen entweder in ausgedruckter Form bei Frau Mitterauer oder im Sekretariat in Prof. Elspaß‘ Postfach, man kann sie aber auch per E-Mail versenden.
Was es sonst noch so über den Job als studentische Hilfskraft zu sagen gibt, fasst der Artikel eines Studenten der Kommunikationswissenschaft sehr treffend zusammen:
http://campus.kommunikation-medien.at/2015/06/kopierhilfe-karrieresprungbrett-hilfskraefte/
Und hier noch das Mitteilungsblatt der Universität vom 23. Mai 2016 mit der Stellenausschreibung zum Nachlesen:
https://online.uni-salzburg.at/plus_online/wbMitteilungsblaetter.display?pNr=1593192